Option | Lager | Art-Nr. | Preis | Kaufen | |
![]() |
AVET EXW 80/3 3-Gang LH - Silber | ![]() |
EXW80/3LH-SI | UVP:
989,00 EUR 939,95 EUR inkl. 19% MwSt. inkl. Versand |
|
![]() |
AVET EXW 80/3 3-Gang RH - Gold | ![]() |
EXW80/3RH-GD | UVP:
989,00 EUR 939,95 EUR inkl. 19% MwSt. inkl. Versand |
|
![]() |
AVET EXW 80/3 3-Gang RH - Blau | ![]() |
EXW80/3RH-BL | UVP:
989,00 EUR 939,95 EUR inkl. 19% MwSt. inkl. Versand |
|
![]() |
AVET EXW 80/3 3-Gang RH - Silber | ![]() |
EXW80/3RH-SI | UVP:
989,00 EUR 939,95 EUR inkl. 19% MwSt. inkl. Versand |
AVET EXW 80/3 3-Gang
Pro EX 80 2-Gang und 3-Gang
Eine beeindruckende 80lbs Rolle für den Big Game Einsatz. Das kraftschonende
starke 2-Gang Getriebe läßt Sie auch den härtesten Drill meistern. Alternativ
sind die 80er auch mit einem 3-Ganggetriebe erhältlich, dass mit einem hoch
übersetzten ersten Gang einen rasanten Schnureinzug bietet.
- Einteiliger Aluminiumrahmen mit Typ 2 Eloxierung
- 6 geschlossene Edelstahl Kugellager
- Schiebebremse mit Carbon/Titan-Bremsscheiben
- Variabler Freilauf für das Angeln mit Naturködern
- Großer, ergonomisch abgewinkelter Griff
- Harnessösen, Rutenklemme mit Öse für Sicherungsleine
Raptor:
Der Einsatz einer gedoppelten Bremseinheit verhilft den kompakten Rolle zu
einer erhöhten Bremsleistung.
LH = Kurbel auf der Linken Seite
RH = Kurbel auf der Rechten Seite
In der Regel verwendet ein Rechtshänder, der die Angel in der rechten Hand hält
und mit der linken Hand kurbelt ein LH Modell.
Wir empfehlen die Farbe Silber da hier Gebrauchsspuren wie Kratzer am wenigsten
auffallen.
Die Lieferzeiten können, insbesondere bei nicht silbernen Rollen sowie RH
Modellen abweichen
Der Rollenkörper:
Alle Rollen werden aus stranggezogenem Flugzeug-Aluminium Vollmaterial
gefertigt, um höchste Festigkeit und Verwindungssteifheit zu gewährleisten. Der
Körper der kleinen Rollen (bis zur Größe LX) besteht aus zwei Teilen (einseitig
geschlossener Rahmen, Seitenteil mit Antriebseinheit), ab der Größe EX30 kommt
eine dreiteilige Bauweise zum Einsatz (abnehmbare Seitenteile und
Rahmen).
Plastikteile sucht man bei diesen Rollen nahezu vergebens! Dasselbe gilt für
Nieten. Alle belasteten Bauteile sind aus nicht korrodierenden Werkstoffen und
verschraubt. Lediglich bei der Dichtung der Lager und bei wenig belasteten
Teilen wird Kunststoff verwendet.
Freilauf:
AVET Rollen verfügen über ein nahezu unglaubliches Freilaufverhalten.
Konzeptionelles Design und präzise Fertigung ergeben Wurfeigenschaften, die man
in dieser Form eher bei viel kleineren Baitcaster Rollen vermuten würde.
Ein technische Übertreibung? Sicherlich nicht, wenn man bedenkt, wozu die
ersten AVETs gebaut wurden - zum Angeln auf Thunfische mit lebenden
Köderfischen. Um zu verhindern, daß der Köder unter dem Boot Schutz sucht, ist
eine gewisse Wurfweite also durchaus von Vorteil. Diese Qualität ist bei allen
AVETs - unabhängig von Baureihe und Größe - beibehalten worden.
Zur Verhinderung von Perücken beim Wurf wurde erst das AVET Cast Control System
und später das Magic Cast (MC) Modul entwickelt. Mittels der Schiebebremse wird
beim Cast Control ein Überdrehen der Spule beim Wurf gezielt verhindert.
Gleichzeitig kann diese Stellung genutzt werden, um gezielt Schnur beim Fischen
mit lebendem Köderfisch (wo erlaubt) zu geben.
Das neuere MC Modul arbeitet hingegen unabhängig von der Bremse berührungsfrei
und drosselt die Drehzahl der Spule beim Wurf über ein variables
Magnetfeld.
Die Bremse:
Bremseinheit der Rollen SX - HX. Großflächiger Carbon-Bremsbelag und Edelstahl
Bremsscheibe.
Alle Avet Rollen verfügen über eine sehr große Bremsfläche, die fast den
gesamten Spulendurchmesser ausnutzt. In Verbindung mit Carbon Bremsbelägen und
Edelstahl bzw. Titan Bremsscheiben liefert dieser Bremsaufbau eine
gleichmäßige, präzise anwendbare Leistung bei jeder Temperatur.
Selbst die kleinsten Modelle liefern eine max. Bremskraft von über 7 kg OHNE
das der Freilauf hiervon beeinträchtigt wird. Die seit einigen Jahren
verfügbaren Avet Raptor Modelle in den Grössen SX bis HX verfügen, wie die
grösseren EX Modelle über doppelte Bremsflächen (also praktisch doppelte
Bremsleistung), die keinen grossflächigen Kontakt zur Spule haben - die
Erwärmung der Spule und Schnur wird hier deutlich verzügert.
Mit jeweils einem doppelten Bremssatz links und rechts der Spule liefern dann
die T-RX Quad geradezu brutale Bremsleistungen von maximal über 50kg.
Bremseinheit der Rollen EX und T-RX. Doppelte Carbon-Bremsbeläge an schwimmend
gelagerter Titan Bremsscheibe (rechter Bremsbelag nicht sichtbar, da innerhalb
der Spule)
Der angegebene Wert bezieht sich auf Mono Schnüre der genannten Tragkraft. Die
tatsächliche Füllmenge kann in Abhängigkeit des Schnurdurchmessers und der
Bespulung abweichen.



















